Willkommen auf der Website der Gemeinde Hohenrain



Sprungnavigation

Von hier aus k?nnen Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen

KontaktKontakt

Gemeinde Hohenrain

  • Unterdorfstrasse 7
    6276 Hohenrain
  • Tel: 041 914 61 11
    gemeinde@hohenrain.ch

    Montag - Mittwoch
    08.00 - 11.30 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr

    Donnerstag
    08.00 - 11.30 Uhr / 14.00 - 18.00 Uhr

    Freitag
    geschlossen

Kindes- und Erwachsenenschutz

Verantwortlich: Bättig, Sonja

Neue Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde ab 1. Januar 2013 (vorher Vormundschaftsbehörde)

Das alte Vormundschaftsrecht stammt aus dem Jahr 1912. Bis Ende 2012 war der Gemeinderat als Vormundschaftsbehörde für die Unterstützung von schutzbedürftigen Personen und Anordnung und Aufhebung von vormundschaftlichen Massnahmen (Beistandschaft, Beiratschaft, Vormundschaft) sowie Ernennung und Entlassung von Betreuungspersonen zuständig. Ebenfalls war die Vormundschaftsbehörde für die Genehmigung von Unterhaltsverträgen, Besuchsrechtsregelungen, usw. zuständig.

Der Bund hat Ende 2008 ein neues Vormundschaftsrecht verabschiedet. Die neue Bezeichnung heisst Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESR). Das KESR trat auf den 1. Januar 2013 in Kraft.

Seit 1. Januar 2013 ist für alle erstinstanzlichen Entscheide im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) zuständig.
Die KESB ist eine interdisziplinär zusammengesetzte Fachbehörde und löst die politische Behörde (Vormundschaftsbehörde) ab. Sie besteht aus mindestens drei Mitgliedern aus verschiedenen Fachbereichen: Recht, Sozialarbeit, Medizin, Psychologie, Pädagogik, usw.

Im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht KESR stellen massgeschneiderte Massnahmen sicher, dass nur so viel staatliche Betreuung erfolgt, wie nötig ist. Das bisherige Massnahmensystem mit Beistandschaften, Beiratschaften und Vormundschaften wird durch massgeschneiderte Beistandschaften abgelöst. Zudem wird das Selbstbestimmungsrecht durch Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung gefördert.

KESB-Regionen
Hohenrain gehört seit 1. Januar 2013 dem Zentrum für Soziales (Zenso) KESB mit Standort Hochdorf an. 

Zentrum für Soziales (Zenso) KESB
Baldeggstrasse 20 / Postfach
6281 Hochdorf
E-Mail kesb@zenso.ch
Telefon 041 914 62 00
https://zenso.ch/kesb/

Die Gemeinde bleibt Anlaufstelle für hilfsbedürftige und hilfesuchende Personen. Die Meldungen und Anträge können jedoch jederzeit auch direkt bei der KESB eingereicht werden. Ebenfalls bleibt die Gemeinde zuständig für Pflegekinderbewilligungen und Bewilligungen zur Führung von Kinderkrippen und Kinderhorten.


Links

Name Beschreibung
meinplatz.ch meinplatz.ch ist für erwachsene Menschen mit
Behinderung, die ein Tages-, Wohn- oder Arbeitsangebot suchen.


zur Übersicht